Standort Nantesbuch Stiftung Kunst und Natur
  • Museum
    • Über uns
    • Team
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Besuch
  • Veranstaltungsprogramm
    • Führungen
      • 1:1 Kunst und Natur im Gespräch
      • Zeit für Kunst – Exklusive Führung
      • Führungen und Workshops für Gruppen aus Kindergarten, Schulen und Hochschulen
    • Digital
      • Kurzfilmprojekt
      • #museumsinclairclips
      • #blattwerkebewegt
      • #kunstnaturexperimente
      • #dieweltmituns
      • Online-Gespräch: Was ist Natur?
    • Art'n'Vielfalt - Podcast für Kunst und Natur
    • Programm & Ticketshop
  • Vermittlung
    • Angebote / Workshops
    • Schule und Hochschule
    • Fortbildungen
    • Blattwerke
    • Vorgestellt: Kunstvermittlung
  • Aktuelles
  • Museum
    • Über uns
    • Team
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Besuch
  • Veranstaltungsprogramm
    • Führungen
      • 1:1 Kunst und Natur im Gespräch
      • Zeit für Kunst – Exklusive Führung
      • Führungen und Workshops für Gruppen aus Kindergarten, Schulen und Hochschulen
    • Digital
      • Kurzfilmprojekt
      • #museumsinclairclips
      • #blattwerkebewegt
      • #kunstnaturexperimente
      • #dieweltmituns
      • Online-Gespräch: Was ist Natur?
    • Art'n'Vielfalt - Podcast für Kunst und Natur
    • Programm & Ticketshop
  • Vermittlung
    • Angebote / Workshops
    • Schule und Hochschule
    • Fortbildungen
    • Blattwerke
    • Vorgestellt: Kunstvermittlung
  • Aktuelles
  • Standort Nantesbuch
  • Stiftung Kunst und Natur
  1. Museum Sinclair-Haus
  2. Ausstellungen

Rückblick

Pilze – Verflochtene Welten
Das Museum Sinclair-Haus begibt sich auf die Suche nach Pilzen und gibt Einblicke in eine faszinierende verwobene Welt.
15.09.2024 - 09.02.2025
Mehr
Wälder
Von der Romantik in die Zukunft
Die Ausstellung lädt dazu ein, Verbindungen zwischen romantischen und zeitgenössischen Vorstellungen vom Wald zu erkunden – auch und gerade vor dem Hintergrund aktueller ökologischer Krisen.
16.03.2024 - 11.08.2024
Mehr
Sand
Ressource, Leben, Sehnsucht
Jeden Tag kommen wir unbewusst, unzählige Male mit Sand in Berührung. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Strukturen, Beschaffenheiten und Dimensionen von Sand.
24.09.2023 - 11.02.2024
Mehr
Wolken
Von Gerhard Richter bis zur Cloud
Was fasziniert Sie an Wolken? Wann haben Sie das letzte Mal bewusst den Blick zum Himmel gerichtet? Wie fassen wir das Flüchtige überhaupt? Welchen Einfluss haben Wolken auf unser Klimasystem? – Der Blick auf die Wolken – von unten nach oben, aus der Luft und aus dem All – steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Beginnend mit Wolkenbildern (1968–1979) von Gerhard Richter zeigt sie, wie Künstler:innen bis heute das Motiv immer wieder neu festhalten, analog und digital.
19.03.2023 - 13.08.2023
Mehr
Ewiges Eis
Das Museum Sinclair-Haus widmet die Ausstellung „Ewiges Eis“ der Faszinationskraft von extremen, eisigen Welten. Die Ausstellung lädt die Besucher:innen ein, die Kältezonen der Erde mit ihren einmaligen Landschaften und Lebensräumen sowie verschiedene Formen von Eis und Schnee zu erkunden. Künstler:innen aus aller Welt ermöglichen tief berührende Einblicke in die schützenswerten eisigen Regionen der Erde und verdeutlichen die tiefgehenden Verflechtungen von Mensch und Natur.
25.09.2022 - 12.02.2023
Mehr
Wandelmut
Wie stellen sich Menschen angesichts ökologischer und gesellschaftlicher Krisen ein gutes Leben vor? Wie wollen wir in Zukunft leben? Und in welcher Natur? Das Projekt „Wandelmut" im Museum Sinclair-Haus widmet sich diesen Fragen sowohl in Form einer Ausstellung im klassischen Sinne als auch in verschiedenen experimentellen Formaten. Künstler:innnen laden dazu ein, zu träumen, zu fragen und über gewohnte Sichtweisen hinauszublicken.
13.03.2022 - 31.07.2022
Mehr
Tempo! Alle Zeit der Welt
Eine Ausstellung im Museum Sinclair-Haus
Welche Arten von Tempo erfahren wir individuell, kulturell und in der Natur? Wie hängen sie zusammen? Wie können wir unser Tempo stärker an die Geschwindigkeiten ökologischer Kreisläufe anpassen – und wie würden wir dann leben? Die interdisziplinäre Ausstellung „Tempo! Alle Zeit der Welt“ im Museum Sinclair-Haus lädt dazu ein, neu zu entdecken, inwiefern die Tempi der Erde und der Menschen einander berühren.
26.09.2021 - 06.02.2022
Mehr
Was ist Natur?
Eine Frage, viele Perspektiven: Was meinen wir, wenn wir von „Natur“ sprechen? Begeben Sie sich mit uns gemeinsam auf eine Suche nach neuen Betrachtungsweisen und erleben Sie „Natur“ auf mannigfaltige Art und Weise - spielerisch, nachdenklich, experimentell und überraschend!
13.09.2020 - 22.08.2021
Mehr
Juul Kraijer
Zweiheit
Juul Kraijer beschäftigt sich in ihrem Werk mit der Natur des Menschen
01.03.2020 - 02.08.2020
Mehr
Illusion Natur
Digitale Welten
Digitale Medien sind aus der gegenwärtigen Welt nicht mehr wegzudenken und prägen die Lebenswirklichkeit der Menschen des 21. Jahrhunderts entscheidend. ​In der Ausstellung „Illusion Natur. Digitale Welten“ zeigt das Museum Sinclair-Haus Werke zeitgenössischer Künstler:innen, die sich mit ihren digitalen Kompositionen einem traditionellen Thema der Kunst annähern – der Natur.
10.11.2019 - 02.02.2020
Mehr
Flügelschlag
Insekten in der zeitgenössischen Kunst
Das drängende Thema des Insektensterbens hat den Blick des Menschen auf die kleinen Kerbtiere verändert: Ihre unabweisliche Bedeutung für das fragile ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität der Natur ist in den Fokus geraten. Das Museum Sinclair-Haus widmet sich mit der Ausstellung „Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst“ diesem hochaktuellen Thema.
07.07.2019 - 13.10.2019
Mehr
Chiharu Shiota
Gedankenlinien
Mit der Ausstellung „Chiharu Shiota. Gedankenlinien“ gibt das Museum Sinclair-Haus einen umfassenden Einblick in den tiefen schöpferischen Kosmos der japanischen Künstlerin.
31.03.2019 - 16.06.2019
Mehr
Aussicht – Einsicht
Blick durchs Fenster
​Seitdem der Mensch sich in Bauwerken von der Natur abschirmt, nimmt das Fenster eine bedeutende Rolle in der visuellen Wahrnehmung der Welt ein. Das Museum Sinclair-Haus zeigt zeitgenössische Filme, Fotografien, Installationen, Gemälde, Zeichnungen und Scherenschnitte rund um das Thema „Fenster“.
09.12.2018 - 03.03.2019
Mehr
Buchwelten
Zeitgenössische Künstler:innen, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte.
01.10.2017 - 04.02.2018
Mehr
Nach der Natur
Material, Form, Struktur
Mit dieser Ausstellung nimmt das Museum Sinclair-Haus Künstler:innen in den Blick, die ihr Arbeitsmaterial und ihre Inspirationen direkt in der Natur finden.
25.06.2017 - 10.09.2017
Mehr
Thomas Wrede
Modell Landschaft
Das Museum Sinclair-Haus zeigt die erste umfassende Werkübersicht Thomas Wredes. Der Ausgangspunkt von Wredes Arbeit ist immer wieder die Sehnsucht nach der Natur und die Frage nach ihrer medialen Vermittlung und ihrem Abbild.
12.03.2017 - 05.06.2017
Mehr
Die zweite Haut
Die Ausstellung im Museum Sinclair-Haus untersucht und verbildlicht auf vielfältige Weise, was es bedeuten kann, sich eine fremde, „Zweite Haut“ überzustreifen – um sich damit von der Natur abzugrenzen und sich gleichermaßen mit ihr zu verbinden.
16.10.2016 - 12.02.2017
Mehr
Sünde und Erkenntnis
Die Frucht in der Kunst
Seit jeher zeigen Künstler:innen Früchte als Zeichen für Leben und Vitalität, aber auch für Vergänglichkeit und Verfall. Das Museum Sinclair-Haus stellt die weltweit einzigartige Sammlung von Prof. Dr. Rainer Wild aus, die das Motiv der Frucht in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in den Fokus genommen hat.​​
17.07.2016 - 25.09.2016
Mehr
Darren Almond
Schatten und Licht. Fotografie und Film
Darren Almond (geb. 1971 in Wigan, England) fotografiert mit langer Belichtungszeit in Vollmondnächten, in denen keine Wolken am Himmel stehen. Die besonderen Eigenarten der Fotografien von Darren Almond zeigen sich auch in Ansichten der Kreidefelsen von Rügen und von morbiden Winterlandschaften in Sibirien, die auch zentrale Arbeiten der ALTANA Kunstsammlung sind und als initiale Werke für diese Ausstellung angesehen werden können.​​
06.03.2016 - 26.06.2016
Mehr
Himmelwärts
Kunst über den Wolken
​In der Ausstellung „Himmelwärts“ zeigt das Museum Sinclair-Haus zeitgenössische Werke, die sich den Raum über den Wolken auf unterschiedlichste Art und Weise erschließen.
18.10.2015 - 14.02.2016
Mehr
Sommer Nacht Traum
Frauen – Landschaften
In der Ausstellung „Sommer Nacht Traum“ betritt die weibliche Figur als Hauptdarstellerin den Bühnenraum des Museums Sinclair-Haus. Zu sehen sind Werke aus der Sammlung von Maria Lucia und Ingo Klöcker, die seit vielen Jahren das Motiv „Frau“ in der Kunst der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart in ihren Fokus genommen haben.
05.07.2015 - 27.09.2015
Mehr
Ori Gersht
NaturGewalten. Filme und Fotografien
Das Museum Sinclair-Haus widmet dem Künstler Ori Gersht erstmals eine Einzelausstellung in Deutschland. In seinen Filmen und Fotografien drückt sich das Spannungsverhältnis zwischen (Natur-) Gewalt und Zerstörung einerseits und (Natur-) Schönheit und Erhabenheit andererseits aus.
15.03.2015 - 14.06.2015
Mehr
Verzweigt
Bäume in der zeitgenössischen Kunst
​Angesichts seiner lebenswichtigen Bedeutung für den Menschen, ist der Baum seit jeher elementarer Bestandteil unserer Gedanken. Er gehört daher auch zu den häufigsten abgebildeten Motiven in der Kunst. Mit der Ausstellung nimmt das Museum Sinclair-Haus also ein traditionelles Naturmotiv in den Blick, das auch in der zeitgenössischen Kunst vielfach bearbeitet worden ist.
30.11.2014 - 22.02.2015
Mehr
Leiko Ikemura
Zwischenwelten. Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen
Der permanente Prozess von Annäherung und Distanz der Elemente spiegelt sich in allen Arbeiten der Künstlerin Leiko Ikemura wider. Das Museum Sinclair-Haus zeigt ihr umfassendes Œuvre an Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen.
14.09.2014 - 16.11.2014
Mehr
Water!
Neue Fotografien von Edward Burtynsky
Das Museum Sinclair-Haus zeigt die beeindruckenden Fotografien des kanadischen Fotografen Edward Burtynsky zum Thema "Wasser". Die Motive reichen von Trockenfeldern in Spanien bis hin zu der Ölpest im Golf von Mexiko im Jahr 2010. Parallel zu den Fotografien entstand Burtynskys eindrucksvoller Film „Watermark“, der ebenfalls in der Ausstellung gezeigt wird.
29.06.2014 - 31.08.2014
Mehr
Reisenotizen
Barbara Klemm – Fotografien. Johann Wolfgang Goethe – Zeichnungen
Die Fotografin Barbara Klemm (geb. 1939) folgte für die Ausstellung Reisenotizen den Spuren Johann Wolfgang Goethes (1749-1832). Inspiriert von seinen Zeichnungen entstanden Fotografien, die im Museum Sinclair-Haus erstmals gezeigt und gemeinsam mit den Reisezeichnungen des Dichters ausgestellt werden.
16.03.2014 - 09.06.2014
Mehr
Still bewegt
Videokunst und Alte Meister
​In der Ausstellung „Still bewegt“ setzen 9 Künstler:innen in 21 Filmen die traditionelle Gattung der Stilllebenmalerei auf unterschiedliche Weise „in Bewegung“.
13.10.2013 - 23.02.2014
Mehr
Franz Gertsch – Holzschnitte
Aus der Natur gerissen
Franz Gertsch, der Ende der 1970er-Jahre zunächst mit hyperrealistischen Gemälden bekannt wurde, fand in den Holzschnitten das Medium, das ihm die serielle Bearbeitung eines Motivs mit unterschiedlichen Farben ermöglicht. Die Ausstellung im Museum Sinclair-Haus zeigt eine repräsentative Auswahl der Holzschnitte von Franz Gertsch.
10.03.2013 - 26.05.2013
Mehr
Im Schein des Unendlichen
Romantik und Gegenwart
Die Ausstellung „Im Schein des Unendlichen“ stellt 13 internationale Künstler:innen vor, die sich mit ihren Werken zu Motiven der Romantik auf unterschiedliche Art und Weise in Beziehung setzen.
16.12.2012 - 24.02.2013
Mehr
Herbert Brandl – Landschaften
Monotypien und Gemälde
Erstmals werden mit dieser Ausstellung Gemälde und Monotypien von Herbert Brandl miteinander gezeigt, wodurch die faszinierenden Zusammenhänge zwischen seiner Malerei und seinen drucktechnischen Arbeiten erkennbar werden.
23.09.2012 - 25.11.2012
Mehr
Ästhetik der Natur
Exponate der hochkarätigen Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden werden mit Neuerwerbungen der ALTANA Kunstsammlung in einen spannungsvollem Dialog gesetzt. Hierbei geht es unter anderem um Fragen nach unserem emotionalen und rationalen Verhältnis zur Natur.​​​
01.06.2012 - 26.08.2012
Mehr
Georg Baselitz
Das Naturmotiv
​Erstmals zeigt die ALTANA Kulturstiftung im Sinclair-Haus in Bad Homburg eine Einzelausstellung des bedeutenden deutschen Künstlers Georg Baselitz. Das Naturmotiv zieht sich konsequent durch nahezu alle Werkphasen. Zusammen mit dem Künstler hat die ALTANA Kulturstiftung eine umfassende Auswahl von ca. 100 Arbeiten zusammengestellt.
05.03.2012 - 20.05.2012
Mehr
    • Nantesbuch
    • Museum Sinclair-Haus
  • Kontakt
  • Jobs
  • Team
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutz

Newsletter

Informiert bleiben und unsere kostenfreien Newsletter per E-Mail abonnieren.

Abonnieren

Unter Pflanzen: Di-Fr, 14-19 Uhr; Sa, So/Feiertage, 10-18 Uhr. Am Di, 13. Mai bleibt das Museum wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: